Folgende Ansätze zeichnen mein Coaching und Mentoring aus:
- Innere-Kind-Arbeit in Anlehnung an die Transformationstherapie nach Robert Betz. Prinzipien von Dr. Erika J. Chopich und Margarete Paul.
Die Innere-Kind-Arbeit ermöglicht es, alte emotionale Verletzungen und unverarbeitete Erfahrungen aus der Kindheit zu heilen. Durch die achtsame Hinwendung zu dem verletzten, oft unbewussten Teil in uns können Glaubenssätze, Schutzmechanismen und Verhaltensmuster identifiziert und liebevoll transformiert werden. Dieser Prozess fördert nicht nur tiefere Selbstannahme, sondern auch die Fähigkeit, authentischere Beziehungen zu führen.
- The Work nach Byron Katie - Denkmuster und Glaubenssätze
The Work ist ein kraftvolles Instrument, um stressvolle Gedanken zu hinterfragen und tief verwurzelte Überzeugungen zu transformieren. Mit Hilfe von vier Fragen und der Umkehrung können KlientInnen ihre Perspektiven auf herausfordernde Situationen neu ausrichten und eine neue Freiheit im Denken und Fühlen erlangen. Diese Methode hilft, inneren Frieden und Gelassenheit im Alltag zu finden.
- Achtsamkeitspraxis
Die Achtsamkeitspraxis fördert die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks, ohne zu bewerten. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen lernen meine KlientInnen, sich von automatischen Reaktionen und destruktiven Mustern zu lösen und stattdessen mit einer Haltung von Akzeptanz und Präsenz auf Herausforderungen besonnen und gelassen zu reagieren. Dies unterstützt nicht nur den Abbau von Stress, sondern fördert auch die emotionale Resilienz und das Mitgefühl für sich selbst und andere.
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg stellt eine Methode dar, mit der KlientInnen lernen, auf eine einfühlsame und verbindende Weise mit sich selbst und anderen zu kommunizieren. Durch die klare Differenzierung von Gefühlen, Bedürfnissen und Bitten entwickeln sie die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen, echte Empathie zu kultivieren und Beziehungen auf einer tiefen und authentischen Ebene zu stärken.
- Grundlagen AD(H)S, HSP und Neurosensitivität
Hier geht es um das Verständnis und den Umgang mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S), Hochsensibilität (HSP) und Neurosensitivität. Diese Konzepte beziehen sich auf Menschen, die besonders empfänglich für Reize und Emotionen sind. Die Arbeit mit diesen Themen beinhaltet das Erlernen von Strategien, um mit Überreizung, emotionaler Intensität und den besonderen Herausforderungen des Alltags besser umzugehen.
- Konfliktmanagement
Konfliktmanagement umfasst Techniken und Ansätze, um Spannungen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Ziel ist es, die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen und Lösungen zu finden, die für alle akzeptabel sind. Es beinhaltet Methoden wie Mediation, aktive Kommunikation und das Schaffen eines sicheren Raums für Dialog, um Missverständnisse zu klären und Lösungen auf Augenhöhe zu entwickeln.
- Geführte Meditation in meiner Coaching-Sitzung
In meinen Coaching-Sitzungen biete ich geführte Meditationen an, die individuell auf die Bedürfnisse meiner KlientInnen abgestimmt sind. Je nach Thema und Anliegen wird während der Meditation ein bestimmter "innerer Raum" aufgesucht, um den individuellen Prozess bestmöglich zu begleiten:
- Rückführung in die Vergangenheit: Dieser Raum ermöglicht es, sich bewusst mit vergangenen, teils unbewussten oder traumatischen Erlebnissen auseinanderzusetzen. Hier kann Heilung und Integration geschehen, indem alte emotionale Wunden behutsam betrachtet werden.
- Raum für Verantwortungsübernahme: In diesem Raum haben KlientInnen die Möglichkeit, Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen, Verhaltensmuster und Lebensumstände zu übernehmen. Er unterstützt das Erkennen persönlicher Kraft und Handlungsfähigkeit.
- Raum zur Lösung von Verstrickungen: Dieser Raum ist dafür gedacht, emotionale Verstrickungen und ungesunde Bindungen zu Bezugspersonen oder anderen wichtigen Menschen zu klären und zu lösen. Er fördert die Befreiung von unbewussten Bindungen, die das eigene Wachstum hemmen.
- Raum zur Sichtbarmachung positiver Anteile: In diesem Raum werden die positiven, kraftvollen Anteile der eigenen Persönlichkeit sichtbar gemacht. Es geht darum, Ressourcen und Stärken zu erkennen, die das Selbstbewusstsein und die persönliche Weiterentwicklung unterstützen.
- Visualisierung
Visualisierung ist eine mentale Technik, bei der man sich bewusst positive oder gewünschte Situationen, Ziele und Ergebnisse bildhaft vorstellt. Diese Methode nutzt die Kraft der Vorstellung, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen und so Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln zu fördern. Indem wir uns klare, lebendige Bilder vor Augen führen, können wir unsere Motivation steigern, Ängste reduzieren und unser Potenzial gezielt entfalten.
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
NLP ist ein Kommunikations- und Veränderungsmodell, das die Art und Weise erforscht, wie Sprache und mentale Prozesse unser Verhalten und Erleben beeinflussen. Es zielt darauf ab, positive Denk- und Verhaltensmuster zu fördern, indem es mentale "Programmierungen" umschreibt und Ressourcen für persönliches Wachstum erschließt. NLP-Techniken werden oft zur Förderung von Selbstvertrauen, zur Veränderung von Gewohnheiten und zur Zielerreichung verwendet.
- Resilienz
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen, Stress und Krisen umzugehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Die Entwicklung von Resilienz umfasst Strategien wie emotionales Bewusstsein, flexibles Denken, soziale Unterstützung und Selbstfürsorge. Resiliente Menschen können trotz widriger Umstände ein Gefühl von innerer Stärke und Stabilität aufrechterhalten.
- Regulation des Nervensystems
Diese Methode bezieht sich auf Techniken, die darauf abzielen, das autonome Nervensystem (ANS) zu beruhigen und in Balance zu bringen, insbesondere bei Stress oder Traumata. Techniken wie Atemübungen, Bewegung, somatische Therapien oder Achtsamkeitsübungen können helfen, das sympathische (Kampf- oder Fluchtreaktion) und das parasympathische (Ruhe- und Erholungsreaktion) Nervensystem zu regulieren, was zu mehr innerer Ruhe und Stabilität führt.
- Offenes Mitteilen nach Gopal Norbert Klein “Der Vagus-Schlüssel”
Das "Offene Mitteilen" ist eine Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, innere Spannungen und unbewusste emotionale Blockaden durch ehrliches und authentisches Ausdrücken der eigenen Empfindungen zu lösen. Dabei wird besonders auf die Aktivierung des Vagusnervs geachtet, der eine Schlüsselrolle bei der emotionalen Selbstregulation und dem Stressabbau spielt.
- Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst gegenüber dieselbe Freundlichkeit, Empathie und Fürsorge zu zeigen, die man auch anderen entgegenbringen würde. Es fördert die Fähigkeit, sich in schwierigen Zeiten oder bei Misserfolgen mit Verständnis zu begegnen, anstatt sich selbst zu kritisieren. Selbstmitgefühl stärkt das emotionale Wohlbefinden und hilft, mit Stress und Enttäuschungen konstruktiv umzugehen.
- Achtsamkeits-Spaziergang (Natur als Quelle für Resilienz)
Waldbaden, auch bekannt als "Shinrin Yoku", ist eine Praxis, die das bewusste und achtsame Erleben der Natur fördert. Durch den Aufenthalt im Wald und das intensive Wahrnehmen der Umgebung – Gerüche, Geräusche und visuelle Eindrücke – wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was zur Reduzierung von Stress und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führt.
Folgende grundlegende Methoden setze ich im Coaching ein:
- Aktionsplanung und Zielsetzung (z.B. Zeit- und Aktionspläne zur Verbesserung der Zielerreichung)
- Testverfahren (z.B. Persönlichkeits-Testanalyse, Motivanalyse)
- Entspannungsübungen (z.B. Progressive Muskelrelaxation)
- Hausaufgaben (Biographiearbeit, Experimente, Übungen, Dankbarkeitstagebuch, Eigenbeobachtung, Reflektion)
- Musik
- Konfrontationen
- Metaphern/ Analogien/ fantasievolle Geschichten
- Muster analysieren
- Provokation
- Refraiming
- Rekonstruktionen durchführen
- Ressourcen aktivieren
- Rollenanalysen
- Rollenspiele
- Verhaltensmuster flexibilisieren
„Veränderung entsteht nicht durch das Vermeiden von Herausforderungen, sondern durch den bewussten Umgang mit ihnen.“